titel1.gif (3966 Byte)

Eine kleine Stadt im Thüringer Vogtland

 

Triebes1.jpg (138550 Byte)

Laut

WebTraxx Counter

sind Sie Besucher Nr.

auf diesen Seiten.

Diese Seiten wurden zuletzt am 7. März 1999 aktualisiert.


Historisches:

Triebes gehört zu den ältesten Ansiedlungen im Landkreis Greiz. In einer urkundlichen Erwähnung von 1209 wird die Ortschaft "Tributz" genannt. Im Mittelalter bestand der Ort aus wenigen Ritterhöfen.

Um 1700 entwickelte sich aus einem typischen Siedlungs- und Angerdorf ein kleiner Weberort. Auf Veranlassung des Fürsten Heinrich XIV. wurde 1875 die Geraer Jute-Spinnerei und Weberei gegründet, der Grundstein für die Industrialisierung. Viele Jahre lebte der Ort von und mit der "Jute". Aber auch Farben- und Möbelindustrie waren hier ansässig. 1919 erhielt Triebes Stadtrecht.

Seit den 90er Jahren vollzieht sich in Triebes ein umfassender ökonomischer Strukturwandel. Mit der Erschließung des Gewerbegebietes "Süd-West" wurde auf einer Fläche von ca. 15 ha die Grundlage für die Ansiedlung klein- und mittelständiger Betriebe geschaffen.

Seit 1994 ist Mehla ein Ortsteil von Triebes. Für Dörtendorf und Weißendorf erfüllt die Stadt verwaltungstechnische Aufgaben.

 

Geografische Lage:

  • Triebes liegt in Ostthüringen 
    - am Nordrand des Thüringer Schiefergebirge
    - im Thüringer Vogtland im Landkreis Greiz
  • Höhe: 343,5 m über NN
  • 30 km südlich von Gera, 60 km nördlich von Hof, 20 km Entfernung zur Autobahn A9
  • Bahnverbindungen nach Franken (Hof), Sachsen (Plauen) sowie nach Gera
  • Im Umkreis von 50 km liegen solche Städte wie: Gera, Jena, Zwickau, Plauen, Greiz, Zeulenroda, Weida, Schleiz

 
Einwohnerzahl:

4110 (einschließlich OT Mehla) (Stand: 30.06.1997)
Weißendorf: 414
Dörtendorf: 228

 

Landschaft:

Vier Talsperren liegen in der näheren Umgebung der Stadt:
  • Alte Weidatalsperre (9,7 Mio. m³ Trinkwasser - 4,6 km Länge) bei Triebes
  • Zeulenrodaer Talsperre (28,9 Mio. m³ Trinkwasser - 5,5 km Länge) -
    Das "Zeulenrodaer Meer"
  • Vorsperre Riedelmühle (1,2 Mio. m³ Brauchwasser - 1,2 km Länge) bei Langenwolschendorf
  • Leubatalsperre bei Hohenleuben (5 Mio. m³ Brauchwasser)

Die Triebes, kleine Schwester der Weida, durchfließt meine Heimatstadt (Ursprung für den Ortsnamen).Von der Quelle bis zu ihrer Mündung in die Weida bei Schüptitz plätschert die Triebes in ihrer Gesamtlänge von fast 30 km 220 Höhenmeter talabwärts.

 
Sehenswertes:
 

 
Wanderungen:
 

  • Über Weißendorf zur Teufelskanzel an der Weidatalsperre
    (Höhe: 392 m) (schöner Blick ins Weidatal)
  • Über Weißendorf nach Zeulenroda zum Tropenbad "Waikiki" und ins Wildgehege "Rabensleite"
  • Über Dörtendorf und Döhlen (im Garten des Pfarrhauses überdachte Holzbrücke über die Weida von 1799) zur Bermichsmühle an der Sperrmauer der Weidatalsperre (Höhe: 30,5 m)
    (Ausgleichsbecken der Talsperre - 650 m lang)
  • Entlang der mittelalterlichen Handelsstraße von Weißendorf über den Kranich und Dörtendorf zur Burgruine Reichenfels (erbaut 1356)
  • Von Triebes über die Niederböhmersdorfer Straße zum Waldgasthaus "Nässa"
  • Von Triebes über Niederböhmersdorf (schönes Waldbad, 1843 erbaute ehemalige Bockwindmühle - jetzt Palltrockmühle -) und den Haardtberg (430 m) nach Zeulenroda-Untere Haardt (Zscherlichbrücke von 1913 für die ehemalige Stichbahn nach Zeulenroda Oberer Bahnhof)
  • Von Triebes über die Sportanlagen an der "Spielwiese" nach Reichenfels (Burgruine)
  • Von Triebes über Dörtendorf, Döhlen, Staitz und Steinsdorf nach Weida (Stadtkirche - ehemaliges Franziskanerkloster 1350, Ruine der Widenkirche 1230, Osterburg mit 54 m hohen Bergfried 1163, Markt mit Rathaus 1587 und Marktbrunnen 1848, Peterskirche 1267, Pfeifersches Haus 1719, Pestkanzel 1564, Oschütztalviadukt 1884, Ruine des Dominikanerklosters 1293)


Bilder:

 
 
 

Blick zur Stadtkirche vom Kirchplatz aus

Blick über den Teichdamm zur Zeulenrodaer Straße

 
 
 

bach.jpg (107889 Byte)     

Naturimpressionen an der
Niederböhmersdorfer Straße
(Die Triebes)

Das neue (alte) Rathaus

      

Das neue Zentrum von Triebes  
(Rathenau-Platz)

"Ziehbrunnen" vor dem Blumengeschäft "Härtel"

Brunnen.jpg (281424 Byte)

Springbrunnen.jpg (285045 Byte)

Springbrunnen auf dem
Rathenauplatz

Die neue Sparkasse im der Lindemannschen Villa

Sparkasse.jpg (219835 Byte)
Hauptstrasse1.jpg (171221 Byte)

Fußgängerampel an der
Hauptstraße

Romantischer Durchblick zum Kirchplatz Kirche.jpg (102238 Byte)
Torbogen.jpg (290044 Byte) Schöner Torbogen an einem Bauerngehöft in der Hauptstraße

Copyright © 1997 by Peter Otto